Helmut Schock, Dienstleistungscenter-Garten / Auenwalder Futter- und Gartenmarkt / Tier TotaI Im Anwänder 15, 71549 Auenwald – Mittelbrüden

Helmut Schock,
Im Anwänder 15,
71549 Auenwald – Mittelbrüden

Helmut Schock

Das dreiblättrige Kleeblatt

Gut sichtbar prangt auf allen Schildern und Medien der Fa. Schock das Kleeblatt. Drei Blätter hat es, von einem Kreis umgeben, überschrieben mit dem Schriftzug „Helmut Schock“. Symbole sind Zeichen mit denen Vorstellungen verbunden werden. Aber in unserer Zeit ist vieles kompliziert und erklärungsbedürftig. Verstehen Sie den Sinn jeder Wellenlinie, von Ecken oder Farbklecksen in modernen Firmensignets?
Helmut Schock ist ein bodenständiger, geradliniger Mensch. Der Klee passt zu ihm und zu seinem Unternehmen – grün, verwurzelt, reell. Ein Kleeblatt steht für das „Dienstleistungscenter-Garten“. Es symbolisiert das üppige Grün von Schock gestalteter und professionell gepflegter Gärten. Sechzehn Kleearten werden als Futterpflanzen verwendet, deshalb steht Blatt zwei für den „Auenwalder Futter- und Gartenmarkt“. Im Handelsbereich wird auf ca. 1500 m² neben Tierfutter das ganze Sortiment der Bedarfsartikel für Landwirtschaft, Erwerbs- und Hobbygarten angeboten. Das dritte Blatt des Schmetterlingsblütlers weist auf den Geschäftsbereich „Tier total“ hin. „Tier total“ ist wörtlich zu nehmen: Alles, aber auch wirklich alles rund um Hund, Katze, Maus und Co.!

Helmut Schock ist einer von hier: in Backnang – Steinbach mit landwirtschaftlichem und gärtnerischem Hintergrund aufgewachsen. Schon als Kind hatte er eine Liebe zu Tieren, u.a. züchtete er Hasen. Seine kaufmännische Ausbildung konnte er, wegen guter Leistungen, vorzeitig abschliessen. Privat lernte er in dieser Zeit seine Frau Monika kennen. Die nächste berufliche Station war sein Einstieg ins landwirtschaftliche Warengeschäft. Im Futter- und Düngemittelverkauf einer Raiffeisenbank stieg er schnell auf und verantwortete bald diesen Geschäftszweig. Die Fusionen der kleinen Volks- und Raiffeisenbanken führte zu deren Fokussierung auf das Geldgeschäft. Der Wechsel zu einem Gartencenter in Ludwigsburg war der nächste konsequente Karriereschritt. Dort begann auch der Einstieg in den Gartenbau. Als Ergänzung zum Kerngeschäft des Gartencenters baute Helmut Schock diesen Geschäftszweig, in Absprache mit seinem damaligen Chef, auf selbständiger Basis aus. Neben seinem Berufsweg hat sich „dr Schock“ auch stets weitergebildet. Zahlreiche Kurse u.a. in Stuttgart – Hohenheim sorgten und sorgen dafür, dass das Fachwissen stets aktuell ist.

Der endgültige Schritt in die komplette Selbständigkeit war nun vorgezeichnet. Als eine der Ersten bauten Monika und Helmut Schock im Gewerbegebiet Anwänder. 1998 entstanden Wohnhaus und Glashalle. Der Verkauf in den eigenen Räumen startete mit Gartenartikeln, Pflanzenschutzmitteln und Saatgut. Helmut Schock betreibt eines der wenigen inhabergeführten Einzelhandelsgeschäfte in Auenwald. Schon auf Grund der Grösse der Verkaufsfläche nimmt das Unternehmen eine herausragende Stellung ein. Nur mit strategisch- / unternehmerischem Denken und Umsetzen kann man heute im Handel erfolgreich sein.
Die Eheleute Schock stellen sich dieser Verantwortung – es gibt stetige Weiterentwicklung. Beispiel Tier total“: durch Integration in eine kooperative Verbundgruppe kann seit einigen Jahren sowohl das Discount- als auch das Premiumsegment abgedeckt werden. Die Dienstleistung Gartenbau wird heute hauptsächlich mit langjährigen Partnern bedient. Und neben dem eigenen Internetshop (www.helmut-schock-garten.de) steht die Distribution über Amazon.

Merken Sie was – wieder das „dreiblättrige Kleeblatt“: Dienstleistung, stationärer Handel, Internetaktivitäten. Über das Internet liefert Schock fast in alle Welt. So musste er u.a. schon nach Luxemburg liefern, eine Hundebox nach Dänemark und einen Kratzbaum nach Spanien senden. Die kurioseste Lieferung aus Mittelbrüden für und in die weite Welt: Mäuse- und Rattenfutter nach Österreich. Die Schocks haben eine neue Symbolik für Auenwald um Umgebung geschaffen: wer von hier braucht denn vierblättrigen Klee wenn ein dreiblättriges Kleeblatt Landwirte, Hauseigentümer, Gartenbesitzer sowie Pflanzen- und Tierfreunde „glücklich“ macht?

Otfried Jaus